Regresar a la lista
Zaunkönigs Nestbau

Zaunkönigs Nestbau

919 8

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Zaunkönigs Nestbau

Heute Vormittag in meinem Garten, bequem von der Terrassentür aus zu beobachten: Ein Zaunkönig baut eines seiner Nester.
Nach jeder Aktion – bestehend aus Suchen, Zupfen und Verbauen von Moosbüscheln – wird mit lauter Stimme Vollzug vermeldet im Revier.

Die Männchen bauen bis zu 7 Nester, denn sie leben polygam, d.h. sie begatten mehrere Weibchen und sorgen so für mehrere Bruten gleichzeitig.
Bei zwei Brutperioden im Jahr (April/Mai, Juni/Juli) kann auf diese Weise der Bestandsverlust nach strengen Wintern sofort ausgeglichen werden.
Aber nicht in allen Nestern wird auch gebrütet. Einige lenken von den eigentlichen Brutnestern ab, andere dienen als Rückzugsort für den Papa.

Die Nester bestehen überwiegend aus Moos. Das Moos muss feucht verbaut werden, damit es später wie Zement aushärten kann.
Nur so gelingen kugelförmige, höhlenartige Behausungen. Gelegentlich bezieht er Felsspalten und echte Höhlen von Eisvogel oder Uferschwalbe.
Dieses Verhalten brachte ihm den wissenschaftlichen Namen "Troglodytes" (griech. "Höhlenbewohner") ein.
Auch sonst wird er seinem Namen gerecht, wenn er sich auf Spinnen- und Insektenjagd durch Mäusegänge, Holzstapel und Unterholz zwängt.

Zaunkönigs Nest
Zaunkönigs Nest
smokeonthewater

Der Gesang (auch mit Moos im Schnabel) ist sehr laut, bis zu 90 Dezibel – erstaunlich angesichts von durchschnittlich nur 10 Gramm Gewicht.
Er singt als einziger Vogel auch im Winter – daher der Spruch "sich freuen wie ein Schneekönig" (so hieß der Vogel früher).
http://www.arkive.org/wren/troglodytes-troglodytes/video-ze00.html
Verirrt
Verirrt
smokeonthewater

Comentarios 8

  • Fotobock 12/04/2015 17:58

    Das ist ja super.. ein tolle Fotoreihe ...
    deine Untertitel sind herrlich.
    Sicherlich musstest du länger auf der Lauer liegen.
    Klase :-)) lg Barbara
  • heide09 11/04/2015 22:54

    Sehr schön daß Du das beobachten und zeigen kannst.
    Durch Hund und Nachbarskatzen brüten bei mir nur abgehärtete Vögel.
    Viele Grüße
    Ania
  • Pacoli 11/04/2015 21:50

    ... hast eine schöne Serie hingelegt. Diese flinken Vögelchen sin gar nicht so einfach festzuhalten. Hab letztin auch einen auf der Mainau erwischt, war mir aber nicht gut genug! :-)))
    Schönes Wochenende und viele Grüße
    Franz
  • Andreas E.S. 11/04/2015 20:42

    Doppeldeckernest
    Doppeldeckernest
    Andreas E.S.
    Eine herrliche Collage mit dem aufklärenden Zaunkönig Monolog. "Mein" Zaunkönig hat ein Faible für riskante Bauweise: Unter dem Schleppdach meiner Garage baut er mit Vorliebe auf die Enden von den Trockensträuchern. Dabei kippt manchmal das Nest herunter. Ich habe ihm als Nisthilfe ein Brett mit auf der einen Seite halboffener Brutmöglichkeit und die andere Seite mit weitgehend geschlossem Kasten gebaut. Aber erliebt das Risiko und so ist das neue Nest in diesem Jahr schon wieder herunter gepurzelt. Das Ersatznest im Bootsschuppen scheint er jetzt zu bevorzugen.
    Dir einen schönen Sonntag.
    LG Andreas
  • gelbhaarduisburg 11/04/2015 17:54

    Mein Gott, ist das schön!
  • Ursula Elise 11/04/2015 16:32

    Ich bin wieder richtig beeindruckt von dieser langen Sequenz! Und ein weit aufgerissener 90-Dezibel-Schnabel am Ende.
    lgU
  • SUZIKJU 11/04/2015 15:52

    Das ist ja eine ganz raffiniert ausgearbeitete Collage und passende Geschichte. Hast du super recherchiert.
    In nächster Zeit werden wir dann wohl mehr sehen, wenn sie in deinem Garten brüten. LG Regina
  • G. H. H. 11/04/2015 15:32

    So ein Zufall! Ich wurde heute morgen von diesem wirklich lauten Gesang geweckt. Über Stunden hielt er sich bei mir im Garten auf.
    Witzige Collage Dieter!

    VG

    gabY

Información

Sección
Carpeta NATUR & Landbau
Vistas 919
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A35
Objetivo Tamron 18-200mm F3.5-6.3
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 200.0 mm
ISO 800