Regresar a la lista
Zweigestreifte Quelljungfer

Zweigestreifte Quelljungfer

565 4

Michael Kreutz66


Free Account, Hunsrück Nähe Simmern

Zweigestreifte Quelljungfer

Wissenswertes:
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) ist neben der Gestreiften Quelljungfer (C. bidentata) die einzige in Deutschland heimische Quelljungfer.
Die Entwicklungszeit der Larven beträgt 4 bis 5 Jahre. Die einzelnen Lebensräume sind oft sehr groß und bestehen oft aus weit verzweigten Bachsystemen.

Merkmale:
Die Zweigestreifte Quelljungfer zählt zu den größten Libellen Mitteleuropas. Cordulegaster boltonii erreicht eine Körperlänge von etwa 75 bis 80mm und eine Spannweite von ca. 85-105mm. Der Körper ist schwarz gefärbt, die Augen sind grün. Die Hinterleibssegmente haben jeweils 2 gelbe Querbinden: Eine breite und eine schmale. Dies ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu C. bidentata (Gestreifte Quelljungfer), die jeweils nur eine gelbe Binde hat.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zur Schwesternart ist das Hinterhauptsdreieck (an der Kopfoberseite zwischen den Augen), das bei C. boltonii gelb und bei C. bidentata schwarz ist.

Bevorzugter Lebensraum:
Schmale und saubere Bäche, meist mit sandigen oder feinkiesigen Gründen. Man kann die Zweigestreifte Quelljungfer auch in einiger Entfernung von Gewässern an besonnten Waldrändern antreffen.

Flugzeit:
Mitte Juni bis Ende August.

Rote Liste Deutschland: RL3 = gefährdet.

Rote Liste Österreich: VU = verletzlich

Rote Liste Schweiz: LC = nicht gefährdet



Besonderheiten:
Bei beiden heimischen Quelljungfer-Arten berühren sich die smaragdgrünen Augen nur in einem einzigen Punkt (bei anderen Großlibellen sind sie entweder vollständig getrennt oder berühren sich über eine längere Strecke).

Die Eiablage wird von den Weibchen ohne Begleitung der Männchen vorgenommen. Mit ihrem langen Legeborher stechen die Weibchen ihre Eier in den sandigen Grund von Quellbächen, wobei der Legebohrer sich mit der Zeit stark abnutzt. Der Legebohrer junger Weibchen ist spitz und seine halbe Länge überragt den Hinterleib.
Quelle:Libellen Wissen.de

Comentarios 4

  • Michael Kreutz66 28/11/2014 9:52

    Hallo,

    viiiieln Dank an ALLE füt die schönen Anmerkungen! ;-)

    VG Michael
  • Waldschleischer 27/11/2014 15:55

    Sehr schönes Makro von der Blaugrünen Mosaikjungfer mit guter Schärfe und Farben, gratuliere.

    VG Raimund
  • Sonja Haase 27/11/2014 13:41

    Sie sehen klasse aus. Freue mich auch immer, wenn ich eines dieser seltene Exemplare fotografieren kann. Toll diese Nähe... man kann jedes Härchen erkennen. Die Gesichtszeichnung ist auch sehr markant. Eine gelungene Aufnahme. VG Sonja
  • Brigitte Semke 27/11/2014 13:36

    Brilliant,Michael !
    Beeindruckend die Schärfe,wunderschön die Farben...
    Ich bin begeistert.
    LG Brigitte