Regresar a la lista
Erpelschwanz-Rauhfußspinner (Clostera curtula) Raupen

Erpelschwanz-Rauhfußspinner (Clostera curtula) Raupen

3.590 2

Dennis Sanetra


Free Account, Ober-Ramstadt

Erpelschwanz-Rauhfußspinner (Clostera curtula) Raupen

Der Erpelschwanz-Rauhfußspinner oder auch kurz Erpelschwanz trägt seinen Namen, weil die Falter in Ruheposition mit dachförmig über dem Hinterleib zusammengefalteten Flügeln sitzen und die Hinterleibsspitze nach oben zwischen den Flügeln hindurch stecken. Das erinnert wohl an eine gründelnde Ente. Der zweite Namensteil kommt von den behaarten Vorderbeinen, die in Ruhe nach vorne gestreckt werden. Die Art bewohnt viele verschiedene Lebensräume, vor allem Ränder und Lichtungen von Au- und Laubmischwäldern, aber auch Trockenrasen, Wiesen und Moore, sowie als Kulturfolger Allen, Parks und Gärten. Obwohl der Erpelschwanz relativ häufig ist findet man ihn eher selten, da er sehr versteckt lebt und auch ziemlich klein ist. Die Raupen ernähren sich von Weiden und Pappeln und bilden zwei verschidene Farbvarieanten aus von denen ich hier beide zusammen im Bild festgehalten habe. Fotografiert im August 2015 (Zuchtfoto)
Kamera: Canon: EOS 7D Mark II Objektiv: Sigma 150 mm APO Macro EX DG HSM

Comentarios 2

Información

Sección
Carpeta Nachtfalter
Vistas 3.590
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D Mark II
Objetivo Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/250
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a