3.768 20

Robert Und Christian Högner


Free Account, Tautenburg bei Jena

Dunkelkammer

Nun ja…Viele werden mit dem Bild nicht allzu viel anfangen können - Trotzdem:
Dunkelkammer siehe bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelkammer und Astro-Freaks erkennen auf dem Bild die Plejaden und – frisch gewässert an den Fliesen klebend – den Pferdekopfnebel (Aufn. d.Thüringer Landessternwarte)

Das Bild ist übrigens nicht historisch, sondern gestern erst aufgenommen :-)
(Selbstauslöser, 5 Sekunden belichtet)
_______________________________________________________
Beste Grüße
Christian

Comentarios 20

  • ClaudiaSc 02/01/2008 23:16

    Oh, laut den Bewertungen, können noch sehr viele etwas damit anfangen. Finde ich klasse! Gruß an alle von der Claudi
  • KasiaDesign 05/04/2007 23:27

    Christian bei der Arbeit! Das Dokufoto hat was. lg Kathryn
  • Robert Und Christian Högner 09/02/2007 22:52

    @Antje
    Meine Haltung drückt natürlich Begeisterung aus und keinen Stolz :-)
    Wenn ich stolz wäre, hattest du dir für das "olle Fossil" längst ein ignore eingehandelt ;-).........obwohl........Warum ich drüber lachen muss, dass eine junge Dame "olles Fossil" zu mir sagt, weiß ich jetzt auch nicht so richtig :-(

    ganzzzzz liebe grüsse,
    Christian ;O)

    PS: Übrigens experimentiere ich gerade mit Alpecin gegen Haarausfall - Du wirst dich noch wundern ;-)
  • Antje Kirchhoff 09/02/2007 21:09

    hehe, deine brust scheint recht vor stolz geschwollen zu sein was mir deucht, dass du da eine echt geniale aufnahme im kasten haben musst ;O)
    ich wusste gar nicht, dass du deine fotos noch selbst entwickelst - du olles fossil du *fg*

    ganzzzzz liebe grüsse,
    antje ;O)
  • Robert Und Christian Högner 06/02/2007 11:46

    @Klemens
    Manchmal mache ich auch noch Farbbilder in der Dunkelkammer, dann aber ausschließlich von analogem Material aus dem Archiv.

    Mit dem Teleskop werden prinzipiell keine Buntaufnahmen gemacht, sondern immer nur festgelegte Spektralauszüge des Lichtes, die durch die Verwendung entsprechender Farbfilter bestimmt werden. Durch nachträgliche Kombination verschiedener Spektralauszüge kann man zwar letztendlich auch ein buntes Bild – entsprechend einer Farbfotografie – erzeugen, das hat aber untergeordnete Bedeutung und wird nur selten praktiziert…….Schade eigentlich, aber das Bild zum fantasievollen Betrachten ist nun mal nicht das Ziel wissenschaftlicher Forschung :-(

    Gruß Christian
  • KLEMENS H. 05/02/2007 21:18

    ...für Viele werden da Erinnerungen wach, Christian,
    bei mir auch ein wenig,
    ich wollte sogar mal farbig entwickeln,
    aber "irgendwie"
    ist es dann nicht mehr dazu gekommen...

    ...seitdem es die digitale "Dunkelkammer" gibt,
    "bin ich dabei"..., und zwar "heftig"... ;-))

    HG Klemens

    PS.: ...fotografiert Ihr an der Sternwarte nur in SW...?
  • Dietmar Rosenheinrich 05/02/2007 4:36

    ...nach Fixierbad riecht es bis hier rüber, Christian.
    Mach mich nicht schwach, sonst reanimiere ich mein Labor auch noch.
    Salzsäure samt Kaliumpermanganat zum erneuten Reinigen sind noch da.
    Dein Labor sieht schön geräumig aus.
    Letztendlich wird es aber wohl doch ein nostalgischer Ort werden.
    Die digitalen Korrekturmöglichkeiten sind analog nicht zu schaffen.
    Schöne Woche wünscht olle HuDi
  • Nicole Zuber 03/02/2007 18:18

    Endlich sehe ich eine Dunkelkammer ;-))
    Tolles Doku, wunderbar abgelichtet!

    GLG – Nicole
  • Robert Und Christian Högner 01/02/2007 21:28

    @Claus-Dieter
    :-))) Das freut mich aber jetzt!
  • Claus-Dieter Jahn 01/02/2007 21:24

    genau das war doch eine Spezialität der Sternwarte diese Kontraststeuerung der Aufnahmen.
    Da hab ich noch die Aufnahme vom Orionnebel im Kopf,die war Spitzenmäßig,und das analog.
    Gruß
  • Robert Und Christian Högner 01/02/2007 21:20

    @Claus-Dieter
    Früher wurden Fotoplatten mit 24x24cm Kantenlänge verwendet. Heute wird das herrlich große Feld wegen der viel kleineren CCD-Chips leider nicht mehr ausgenutzt - Da passen die Nebel gar nicht mehr auf eine Einzelaufnahme.

    Die zu sehenden Bilder sind nicht direkt von der Platte kopiert, sondern über ein fotochemisch kontrastgesteuertes Duplikat-Negativ; dies wurde dann mit dem Vergrößerungsgerät auf Papier belichtet.
  • Claus-Dieter Jahn 01/02/2007 21:04

    Du läßt mit Deinem Bild so richtig Nostalgie aufkommen:-))
    Da erinnere ich mich doch auch gerne an die Zeit des selber entwickeln der Filme und Bilder.
    Die Fotos im Hintergrund sind doch 1:1 Kopien.
    Ist nicht die Filmgröße in der Schmidtkamera so ca 30x30cm?
    Gruß Cl.-D.
  • Matthias Moritz 01/02/2007 20:19

    Da geht mir doch das Herz auf!
    Wo ist nur mein kleiner Durst-Vergrößerer, in welcher Kiste, verflixt!
  • Robert Und Christian Högner 01/02/2007 19:54

    @Alle
    Herzlichen Dank!
    Ich dachte mir schon, dass das Bild bei einigen fc'lern alte Erinnerungen weckt. Ich glaube der "Duft" bleibt einem auf Lebenszeit vertraut...
    Damals allerdings, als ich die gesamte Arbeitszeit in der DK verbringen musste, wäre ich zumindest im Sommer lieber Gärtner gewesen ;-)

    @Hans
    Ja, wenn ich die Astrofotografie als Privatperson betreiben würde - gerne! Als Angestellter im öffentlichen Dienst in einer wiss. Forschungseinrichtung, da wollen die werten Physiker aber lieber schnöde Spektrallinien und (scheinbar) unspektakuläre Helligskeitschwankungen einzelner Pixel haben :-(

    Die Vergrößerungen im Bild sind von jahrzehnte alten Fotoplatten aus dem Archiv...

    Die interessierte Bitte anderer User hatte ich schonmal mit diesem Bild beantwortet:

    M 51
    M 51
    Robert Und Christian Högner


    @Elisabeth
    Ein kurz entschlossener Abstecher nach Tautenburg wäre für Euch ja schon fast Pflicht ;-) Also, wenn Ihr das Teleskop noch nicht gesehen habt - das wäre kein Problem!

    Gruß Christian
  • Josef Käser 01/02/2007 18:25

    Hab hobbymäsig viele Stunden für Astrobilder in der Dunkelkammer verbracht. Aber die aufgeklammerten Helgen hab ich nicht annähernd erreicht. Ja gut, vermutlich war die Instrumentenöffnung auch "ein klein wenig" bescheidener.

    VG Sepp