Regresar a la lista
Stickelgräber im Odenwalddorf Schlierbach

Stickelgräber im Odenwalddorf Schlierbach

1.860 15

Mafidi


Premium (Pro), Nidda

Stickelgräber im Odenwalddorf Schlierbach

Die sog, Totenbretter sind im Südosten Deutschlands, im Bayerischen Wald und vor allem im Berchtesgadener Land üblich, aber im Odenwald total unüblich. Nach dem 30-jähr. Krieg 1618-1648 fanden in den von der Pest fast ausgestorbenen Dörfern des Odenwaldes viele schweizer Einwanderer eine neue Heimat. Es waren reformierte, calvinistische Christen, die die Einladung des Pfalzgrafen annahmen und sich in den Odenwalddörfern niederliessen. Da die Calvinisten das Kreuz nicht als Zeichen des Glaubens hervorheben, haben die Grabstätten einfache Stickel geziert. Damit wird daran erinnert, dass die Toten einst auf einfachen Brettern aufgebahrt wurden, die danach kunstvoll bearbeitet und bemalt wurden. Die ältesten Stickel von Schlierbach stammen aus den 30-er Jahren des letzten Jh. Der Kirchhof von Schlierbach steht seit den 50iger Jahren unter Denkmalschutz und auch heute noch ziehen die Schlierbacher ein Stickelgrab einem Stein beschützten Grab vor.

Comentarios 15

  • fotographer 02/12/2012 18:42

    hab ich noch nie gesehen, aber gerade in Bayern gibt es viele unterschiedliche Grabkennzeichnungen, die ich allesamt für besser finde als diese klotzigen bzw protzigen Grabsteine.
    Beim Bild führt der Spalt blauen Himmels etwas zu "Unruhe".
    LG dieter
  • Angela Sp. 01/12/2012 23:06

    Habe ich auch noch nie gesehen und bin auch ganz angetan von der Beschreibung
    LG Angela
  • Pixelknypser 01/12/2012 19:09

    *
  • Elfie W. 26/11/2012 7:00

    sehr anschaulich in Bild und Text! Habe ich auch noch nie gesehen.
    LG elfie
  • Riff 25/11/2012 17:44

    Habe ich noch nie gesehen, sehr interressant.
    LG Riff
  • ReinholdU 25/11/2012 15:53

    Das ist für mich auch völlig neu und unbekannt. Mir gefällt die Art der Grabgestaltung.
    VG uli
  • Bernhard Kuhlmann 25/11/2012 12:19

    So hab ich noch keinen Friedhof gesehen !
    Sehr sehr interressant .
    Gruß Bernd
  • schümmi d 25/11/2012 9:55

    Klasse wie man hier sehen kann wie andere Kulturen mit dem Thema Tod umgegangen sind.
    Die Unterschiede finde ich sehr spannend.
    Dein Bild ist sehr eindrucksvoll.
    LG Detlev
  • el-la 24/11/2012 22:06

    so was hab ich noch nie gesehen, aber danke für die interessante Erklärung
    VG elke
  • Rosetta4 24/11/2012 20:20

    Seltsam sehen diese Holzbretter auf diesem Friedhof aus. Von solchen Grabbrettern habe ich nie etwas gehört oder gelesen. Die Verwitterung tritt schnell ein.
    Nebenbei: Genf ist die Calvinstadt und feierte 2009 den 500. Geburtstag von Jean Calvin. Obwohl der Reformator in Frankreich geboren wurde, hatte er jahrelang in Genf gewirkt und liegt auch in Genf begraben.
    LG, Rosetta
  • Reinhardt II 24/11/2012 20:16

    Für mich Neu !
    LG Reinhardt
  • Keims-Ukas 24/11/2012 19:42

    Habe ich bisher noch nie gesehen, man, man, man, was es so alles gibt. Prima die Aufnahme und noch besser die Erklärung dazu.
    LG, Uwe!
  • Norbert Kappenstein 24/11/2012 19:34

    Interessant in Bild und Text, habe ich noch nicht gewusst.
    LG Norbert
  • Michael Dölger 24/11/2012 19:30

    sehr außergewöhnlich.

    gruß meikel
  • Benita Sittner 24/11/2012 18:52

    ...noch nie zuvor gesehen....ich lerne hier viel dazu...gut beschrieben und den Brauch nähergebracht....VLG Benita

Información

Sección
Vistas 1.860
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 450D
Objetivo 18-250mm
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 28.0 mm
ISO 400