Regresar a la lista
Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)

4.003 3

Dennis Sanetra


Free Account, Ober-Ramstadt

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)

Der Himmelblaue Bläuling bewohnt meist wärmebegünstigte, lückig bewachsene Trockenrasen mit Kalkboden oder sandige Dünengebiete mit Vorkommen der Futterpflanzen. Diese sind hauptsächlich Hufeisenklee, selten auch die Bunte Kronwicke. Die Art ist in Deutschland gefährdet (Rote Liste: 3) und in den nördlichen Bundesländern fehlend oder ausgestorben. In den besiedelten Habitaten kann er bisweilen häufig auftreten, ist aber durch die intensive Landwirtschaft und die Verbuschung von Trockenrasen, Steinbrüchen oder Dünen sowie die Bepflanzung trockener Straßenböschungen gefährdet. Mai 2016 an der hessischen Bergstraße.

Mehr auf http://naturfotografie-sanetra.com

Comentarios 3

  • Sabine Streckies 01 09/08/2016 10:18

    Hallo Dennis,
    bei dem Anblick erscheint sogar der dunkelmausgraue Himmel in Norddeutschland etwas heller ....
    Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Internetseite - ich tue ein Möglichstes zur Weiterverbreitung ; + )
    Gruß
    Rheinhilde
  • alicefairy 08/08/2016 20:07

    Traumhaft schön deine Aufnahme. Jedes kleinste Detail ist sichtbar
    Lg Alice
  • arminius56 08/08/2016 18:23

    Feines Makro vom Bläuling.
    VG Armin

Información

Sección
Carpeta Tagfalter
Vistas 4.003
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D Mark II
Objetivo 150mm
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/160
Distancia focal 150.0 mm
ISO 160

Le ha gustado a